E-Mail: info@mbz-mainz.de Tel: 017652836229
Geförderte Kurse
Kostenlose Landessprachkurse mit Kinderbetreuung und sozialpädagogische Begleitung
Das Land Rheinland-Pfalz gewährt seit 2002 eine Förderung zur Durchführung von kostenlosen Kursen zur sprachlichen, persönlichen, kulturellen, beruflichen und sozialen Integration für Migrantinnen und Migranten.
Das Programm umfasst verschiedene aufsteigende Niveaustufen:
A1, A2, B1, B2, C1.
Die Kurse beinhalten neben dem Deutschkurs bei Bedarf auch sozialpädagogische Begleitung und Kinderbetreuung. Sie stehen ausdrücklich auch Flüchtlingen und Asylsuchenden offen.
Wer kann am Landessprachkurs teilnehmen?
Teilnehmen können:
Allgemeine Sprachkurse (A1 bis C2) mit Kinderbetreuung
Grundstufe 1 (A1)
Die Teilnehmer haben keine oder geringe Vorkenntnisse der deutschen Sprache. Sie lernen einfache Informationen mündlich und schriftlich zu erfragen und Vorgänge zu beschreiben. Sie bauen ihre Kenntnisse der Grundgrammatik und des Wortschatzes aus.
Kursinhalt:
In der Grundstufe A1 lernen die Teilnehmer den Grundwortschatz und die Basisgrammatik kennen. Sie lernen einfache Informationen mündlich und schriftlich zu erfragen. Folgende sprachliche Fertigkeiten werden unter Anderem geübt:
Am Ende der Grundstufe A1 sollen die Teilnehmer einfache Sätze sprechen und verstehen können.
Umfang: 100 Unterrichtseinheiten
Kursgebühr :490 €
Grundstufe 2 (A2)
Die Teilnehmer haben Vorkenntnisse in der deutschen Sprache und lernen, sich in vertrauten Alltagssituationen angemessen zu verständigen, einfache Texte zu lesen und zu verstehen.
Kursinhalt:
In der Grundstufe II lernen die Teilnehmer, einfachen Texten Informationen zu entnehmen und einfache Auskünfte zu geben. Sie sollen lernen, sich etwas genauer auszudrücken und darum werden sie anfangen, Nebensätze zu benutzen. Sie werden selber Dialoge einüben, kurze Texte schreiben und Hörverstehen üben, damit sie sich immer mehr daran gewöhnen, die deutsche Sprache zu verstehen und zu benutzen. Jede Lektion beginnt mit einem doppelseitigen Einstieg, der in das
Thema und in die Grammatik der Lektion einführt. Daran schließen sich jeweils Doppelseiten zum Bereich Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben an.
Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem:
Umfang: 100 Unterrichtseinheiten
Kursgebühr: 490 €
Grundstufe 3 (B1)
Die Schüler haben Grundkenntnisse der deutschen Sprache, die natürlich noch vertieft werden. Anhand moderner Lernmethoden werden das Sprechen in alltäglichen Situationen, der schriftliche Ausdruck und das Hörverstehen geübt. Der Unterricht hat einen starken kommunikativen Ansatz.
Wenn die Schüler die Grundstufe B1 besuchen, haben sie schon viel über die deutsche Sprache gelernt. Sie können sich schon zusammenhängend über einfache Themen wie „Einkaufen", „Familie", „Reisen" und „Arbeiten" unterhalten und schriftlich ausdrücken.
In dieser Kursstufe lernen Sie zu erzählen, was sie erlebt haben, was sie sich wünschen und führen einfache Diskussionen mit ihren Mitschülern.
Dafür ist es wichtig, dass sie ihre Meinungen begründen und vertreten können. Natürlich wird auch in dieser Kursstufe noch Grammatik gelernt.
Nach Abschluss von der Grundstufe B1 sollten die Schüler in der Lage sein, an einfachen Diskussionen teilzunehmen und einfache Texte und Zeitungsartikel zu verstehen. Die Grundstufengrammatik wird wiederholt und vertieft und die Schüler lernen, Unterhaltungen über interessante Themen zu führen.
Umfang: 100 Unterrichtseinheiten
Kursgebühr: 490 €
Mittelstufe 1 (B1)
Die Teilnehmer haben sich die Grundzüge der deutschen Sprache angeeignet und üben das Lesen, das Schreiben und das mündliche Erörtern komplexer Themen.
Kursinhalt:
Die Mittelstufe I beschäftigt sich sehr stark mit der Wiederholung der Grammatik, die in der Grundstufe gelernt worden ist und es wird geübt, diese in komplexeren Zusammenhängen anzuwenden. Außerdem werden Schülern die Lerntechniken vermittelt, die dabei helfen sollen, Probleme zu lösen, die bei dem Lernen der deutschen Sprache entstehen. Da die Schüler sich in der Mittelstufe mittlerweile flüssig verständigen können, werden auch die Themen im Unterricht abstrakter. So werden persönliche und formelle Briefe geschrieben, Bilder beschrieben, Vermutungen geäußert und es wird über Vorteile und Nachteile verschiedener Sachverhalte gesprochen. Es wird inzwischen erwartet, dass die Schüler einen großen Teil des Sprechens im Unterricht übernehmen und regelmäßig Texte schreiben, in denen sie ihre Meinung zu einem bestimmten Thema äußern.
Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem:
Umfang: 100 Unterrichtseinheiten
Kursgebühr: 490 €
Mittelstufe I (B2)
Die Teilnehmer haben sich die Grundzüge der deutschen Sprache angeeignet und üben das Lesen, das Schreiben und das mündliche Erörtern komplexer Themen.
Kursinhalt:
Die Mittelstufe I beschäftigt sich sehr stark mit der Wiederholung der Grammatik, die in der Grundstufe gelernt worden ist und es wird geübt, diese in komplexeren Zusammenhängen anzuwenden. Außerdem werden Schülern die Lerntechniken vermittelt, die dabei helfen sollen, Probleme zu lösen, die bei dem Lernen der deutschen Sprache entstehen. Da die Schüler sich in der Mittelstufe mittlerweile flüssig verständigen können, werden auch die Themen im Unterricht abstrakter. So werden persönliche und formelle Briefe geschrieben, Bilder beschrieben, Vermutungen geäußert und es wird über Vorteile und Nachteile verschiedener Sachverhalte gesprochen. Es wird inzwischen erwartet, dass die Schüler einen großen Teil des Sprechens im Unterricht übernehmen und regelmäßig Texte schreiben, in denen sie ihre Meinung zu einem bestimmten Thema äußern.
Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem:
Umfang: 100 Unterrichtseinheiten
Kursgebühr: 490 €
Mittelstufe 2 (C1)
Kursinhalt:
Die Aufgaben, die die Schüler in der Mittelstufe II bearbeiten müssen, sind anspruchsvoll. Es werden lange, komplexe Texte aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Forschung und Psychologie gelesen und inzwischen sind die Schüler so fortgeschritten, dass sie sogar lesen können, was zwischen den Zeilen steht. Das heißt, sie sind schon in der Lage, Texte zu interpretieren und sich mit anderen Schülern darüber auszutauschen. Innerhalb des Unterrichts wird diskutiert, es werden Beratungsgespräche geführt und Referate gehalten. Die Schüler müssen regelmäßig Texte produzieren und sich Aufnahmen von CD anhören, um ihre Fertigkeiten der deutschen Sprache zu verbessern.
Die Vermittlung von Wortschatz, der für das offizielle Leben in Deutschland sehr wichtig ist, spielt in der Mittelstufe II eine zentrale Rolle.
Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem:
Umfang: 100 Unterrichtseinheiten
Kursgebühr: 490 €
Spezialkurse
Schreibtraining und deutsche Grammatik
Dieser Kurs ist für alle lernenden geeignet, die ihre Schreibtraining und deutsche Grammatik verbessern möchten. Der Kurs umfasst alle grammatischen Themen von Lernstufen A1 bis C1.
Wenn Sie beim Schreiben Schwierigkeiten haben, dann ist dieser Spezialkurs genau der Richtige für Sie.
Spezialkurse (Kommunikation)
Der Umgang miteinander ist ein entscheidender Faktor für das Klima bei der Arbeit. Maßgeblich wird dieses durch die Kommunikation untereinander geprägt. Im täglichen Umgang bilden sich rasch Konventionen aus, die wie ungeschriebene Gesetze das Gespräch bestimmen
Dieser Deutschkurs richtet sich an fortgeschrittene Lerner/innen, die ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern, Redemittel für verschiedene Situationen lernen möchten.
Die Lerner/innen lernen:
Tipps für eine effektive Kommunikation am Arbeitsplatz.
Technische Kurse
Im fachspezifischen Unterricht im gewerblich technischen Bereich lernen die Teilnehmer nicht nur den Fachwortschatz und die Verbesserung der Grammatik, sondern steht die Kommunikation in konkreten Situationen in der Berufsorientierung, in der Beratung, in Qualifizierungen wie auch am Arbeitsplatz im Mittelpunkt. Der Kurs dauert acht Wochen qualifiziert Migranten/_innen, die bereits erste berufliche Erfahrungen im gewerblich-technischen Bereich haben, sprachlich weiter.
Das Spezialmodul „Gewerbe-Technik“ bietet die Grundlage für eine berufsbezogene Sprachförderung in diesem Berufsbereich. Dies wird exemplarisch an einem konkreten Beruf dargestellt z. B Elektrotechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, Karosserietechnik, Maschinenbau, Kraftfahrzeugmechatronik.
Teilnahmevoraussetzungen:
• Das Sprachniveau B1 entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Zielgruppe:
• Migranten, die in Deutschland im technischen Studieneingang studieren möchten
• Arbeitslose und Arbeitssuchende
• Ausbildungssuchende mit Migrationshintergrund, die zur Ausübung ihres gelernten Berufs oder zum Einstieg in eine Berufsausbildung im gewerblich technischen Bereich.
Lernziel:
• Integration in den Arbeitsmarkt durch selbstständige Kommunikation.
• Sichere Sprachhandlungen im Berufsalltag im IT-Bereich.
• Leichterer Einstieg in die berufliche Weiterbildung im IT-Bereich.
• Nachqualifizierung der Teilnehmer mit Berufserfahrung.
• Orientierung der Teilnehmer mit geringer Erfahrung im gewerblich-technischen Bereich
E-Mail: info@mbz-mainz.de Tel: 017652836229
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.